Inhalte aufrufen



Willkommen auf dem Bodenfundforum.com
Du bist nicht angemeldet oder registriert! Gäste können bei weitem nicht alle Funktionen des Forums nutzen. Bitte melde dich an oder klicke hier um dich kostenlos zu registrieren!
Profilbild

In Baioaria lebten keine Bajuwaren


  • Du kannst kein neues Thema erstellen
  • Bitte melde dich an um zu Antworten
  • QR Code
Eine Antwort in diesem Thema

  #1
Ogrikaze

Ogrikaze

    Stammtischgastgeber

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 6.314
  • 3.684 Beiträge
  • Dabei seit 20-06 07
  • 496 Themen
  • 6
  • Geschlecht:Mann
  • Ort:Leipzig
  • Interessen:Tauchen, Geschichte, Motorrad, mein Sohn:-)
  • Sonde:XP DEUS, Fisher CZ 21,
  • Alter:43
ZITAT
In "Baioaria" lebten keine Bajuwaren mehr


Kipfenberg (EK) Das Römer und Bajuwarenmuseum auf Burg Kipfenberg ist um einige Attraktionen reicher geworden. Mit Unterstützung zahlreicher Förderer konnte am Freitag den geladenen Gästen das rekonstruierte Skelett des Kriegers von Kemathen vorgestellt werden.



Bild: Der Andrang im Römer und Bajuwarenmuseum war riesengroß. Viele Leute wollten die neuen Ausstellungsstücke sehen. Dr. Karl Heinz Rieder machte am Sonntag, am Internationalen Museumstag, mehrere Führungen durch die Räumlichkeiten. - Foto: oh Ebenfalls neu zu sehen sind ein Videofilm vom Tag der Ausgrabung im Jahr 1990 von Josef Meier aus Kirchanhausen und eine von Bettina Becker zusammengestellte Bildershow auf digitale Bildschirmen, sowie neu eingerichtete Vitrinen.
In seinem Festvortrag vor geladenem Publikum widmete sich Dr. Karl Heinz Rieder der Frage, ob der Krieger von Kemathen nun wirklich der Urbajuware sei.

Der Beitrag der Archäologie hat in den vergangenen Jahrzehnten einiges dazu beigetragen der Lösung dieser bayerischen Existenzfrage näher zu kommen. So lässt sich heute ein regional abgrenzbares Siedlungsgebiet ausmachen, mit welchem sich die sprachlich rückerschlosssenen "baiovarii" identifizieren lassen. Dabei handelt es sich um die Altmühlalb mit ihren Tälern und den unmittelbar angrenzenden Gebieten, zwei Kleinräumen nördlich von Regensburg und Straubing bis hinein nach Böhmen. Analoge Benennungen gibt es entlang der spätrömischen Reichsgrenze ein gutes Dutzend.
In dieser Siedlungskammer, welche nördlich der Donau als der spätrömischen Reichsgrenze lag, lässt sich eine germanische Bevölkerung in der Zeit von etwa 300 bis 450 nach Christus ausmachen, die auch im Vorfeld des wohl Namen gebenden Böhmen lag. Verabschieden muss man sich deshalb nach Ausweis der archäologischen Quellen von der Vorstellung, die baiovarii seien aus Böhmen zugezogen. Ihr jähes Ende, welches sich archäologisch belegen lässt, fand diese Siedlungsgemeinschaft in der Zeit der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, als die Hunnen Attilas vom römischen Heermeister Aetius geschlagen wurden. Hierin dürfte ein ursächlicher Zusammenhang bestehen.
Im Anschluss daran wies Rieder auf die Abfolge verschiedenster Zuwanderer in das zukünftige, allmählich ....


mehr hier: http://www.donaukuri...;art575,2279447



  #2
kopfkult

kopfkult

    Einwohner

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 6.165
  • 1.059 Beiträge
  • Dabei seit 11-05 07
  • 134 Themen
  • 124
  • Geschlecht:Mann
  • Ort:Bayern
das schwächste museum in dem ich je war .
Der dargestellte bajuware liegt mit blauer platik!!schwertscheide in der nachgestellten grabkammer , lach .Und die originale bröseln vor sich her und lösen sich so langsam auf ... naja aber dieses thema kennen wir ja schon.

Bearbeitet von kopfkult, 26.05.2010 - 22:05.




Facebook Kommentare



Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0