Inhalte aufrufen



Willkommen auf dem Bodenfundforum.com
Du bist nicht angemeldet oder registriert! Gäste können bei weitem nicht alle Funktionen des Forums nutzen. Bitte melde dich an oder klicke hier um dich kostenlos zu registrieren!
Profilbild

Schlachtfeld Hartmannswillerkopf (frz. Vieil Armand) WK1


  • Du kannst kein neues Thema erstellen
  • Bitte melde dich an um zu Antworten
  • QR Code
8 Antworten in diesem Thema

  #1
Abräumer

Abräumer

    Stammgast

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 64
  • 306 Beiträge
  • Dabei seit 09-11 04
  • 22 Themen
  • 0
  • Ort:kuckuck forest
  • Sonde:Hirn
  • Alter:69
Hallo,

weiß ja nicht ob ich hier nun im richtigen Unterforum poste, aber die Rubrik Schlachtfelder konnte ich noch nicht endecken...

ZITAT
Der 956 Meter hohe Hartmannswillerkopf (frz. Vieil Armand) ist eine Bergkuppe in den Südvogesen (Elsass, Haut Rhin), nahe Hartmannswiller (daher der Name). Von Süden erreicht man den Hartmannswillerkopf vom Ausgangspunkt Cernay und von Norden über die Route des Crêtes. Durch einen Bergsattel ist der Hartmannsweilerkopf von der höheren Bergkuppe Molkenrain getrennt. Zwischen den beiden Kuppen führt heute die Vogesenkammstraße Route des Crêtes hindurch.

Auf Grund seiner exponierten und strategisch günstigen Lage mit Ausblick in die Elsässische Ebene war der Hartmannswillerkopf im Ersten Weltkrieg zwischen Deutschen und Franzosen äußerst umkämpft. Davon zeugen heute noch ein gut erhaltenes System von Schützengräben und mit Gras überwachsene Granattrichter. Der Kampf um den Gipfel begann am 31. Dezember 1914 und dauerte bis September 1918 an. Während dieser Gefechte ließen tausende Soldaten beider Seiten ihr Leben.

Die an der Zufahrtsstraße liegende Gedenkstätte Hartmannswillerkopf bestehend aus einem Nationalfriedhof und einer Krypta mit katholischem, evangelischem und jüdischem Altar erinnert an die gefallenen Soldaten. Es wurde als eines von vier Denkmälern nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 von den Franzosen errichtet und 1921 unter Denkmalschutz gestellt.

Der Höhepunkt der Kampfhandlungen war zwischen 1915 und 1916. Insgesamt etwa 30.000 Soldaten kamen dabei ums Leben.


http://de.wikipedia....mannswillerkopf

Wer mal Interesse an eine Besichtigung vor Ort hat, einfach per pn melden! Der Hartmannswillerkopf liegt ca. 120km also 40 Autominuten von mir entfernt eplus2.gif

ZITAT
Die Kämpfe um den Hartmannsweilerkopf /Vieil-Armand
1914-1918

-Eine Chronologie-
Vorbemerkung: Obwohl diese Chronologie sehr umfangreich geraten ist, kann sie doch nur einen groben Überblick über das Geschehen am Hartmannsweilerkopf vermitteln. Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben, über Anregungen zu inhaltlichen Korrekturen oder Verbesserungsvorschlägen würde ich mich freuen(e-mail).
Zur besseren Orientierung besteht die Möglichkeit, diese Übersichtskarte(63 KB) zu nutzen.

In den ersten Wochen und Monaten des Krieges scheint sich keine der beiden Seiten für diesen später so erbittert umkämpften Berg zu interessieren. Noch wird die strategische Schlüsselposition des Gipfels nicht gewürdigt, nicht erkannt, daß der Besitz des HK, vor allem des so wichtigen Aussichtsfelsens, tiefen Einblick in das Hinterland der anderen Kriegsseite gewährleistet und somit die Beobachtung und Beschießung von Nachschublinien, Truppenbewegungen und -unterkünften ermöglicht. Der HK lag also zunächst noch in tiefem Schlummer, aus dem er erst nach und nach erwachen sollte.

18.12.1914: Deutsche Patrouillen (Ldw.Inf.Rgt.123) durchkämmen die Wälder am HK und melden den Berg frei vom Gegner.

21.12.1914: Eine Patrouille des Inf.Rgt. 69 stößt auf Franzosen. Bei dem sich entwickelnden
Feuergefecht werden 3 Mann verwundet, die ersten Verwundeten auf deutscher Seite am HWK.

25.12.1914: Das französische 28. BCA (Bataillon Chasseurs Alpins) besetzt das Silberloch Plateau und errichtet einen mit 30 Mann besetzten Vorposten westlich des Gipfels. Die erste ständig besetzte Stellung am HK.

Franz. Soldatenfriedhof "Vieil-Armand" am Silberloch

28.12.1914: Das Ldw.Inf.Rgt.123 beginnt mit der Errichtung einer mit 40 Mann besetzten Feldwache
am Aussichtsfelsen, östlich des eigentlichen Gipfels, ohne um die Anwesenheit des Gegners zu wissen.

30.12.1914: Eine Aufklärungspatrouille startet von der deutschen Postierung am Felsen in Richtung
Westen und gerät in französisches Feuer. Kurz darauf wird die Feldwache von einem französischen Trupp beschossen. Bei der diesem Angriff folgenden erneuten deutschen Patrouille fällt der Wehrmann Maximilian Ott von der 8.Kompanie des Ldw.Inf.Rgt.123. Er ist das erste deutsche Opfer, welches der Berg fordert, tausende werden ihm noch folgen! (Maximilian Ott war bis 1970 in Soultz beerdigt und ruht heute auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Cernay).

04.01.1915: Die 8. Kompanie Ldw.Inf.Rgt.123 und Teile des Landsturmbataillons Heidelberg versuchen den Vorposten der Alpenjäger in einem Zangenangriff zu nehmen, scheitern jedoch, da den bedrängten Alpenjägern auf dem Gipfel Verstärkung vom Silberloch zur Hilfe eilt.

09.01.1915: Um 10.40 Uhr greift erstmals deutsche Artillerie in die Kämpfe ein und bereitet einen weiteren Angriff vor. Um 13.30 Uhr stürmt erneut das Ldw.Inf.Rgt.123 gegen die Kuppe, erneut ohne Erfolg. Vor allem die "unsichtbaren" Baumschützen der französischen Alpenjäger (von den deutschen Soldaten Baumaffen genannt) machen den Angreifern schwer zu schaffen. 34 Tote und 81 Verwundete sind auf deutscher Seite am Ende dieses Tages zu beklagen. Nach diesem erneuten Mißerfolg wird seitens der Deutschen beschlossen, zur Erstürmung des Berges aktive Truppen einzusetzen.

19.01.1915: Das 1.Rheinische Inf. Rgt. Nr. 25 erobert den Hirtzstein, ein zum HWK-Massiv gehörender Felskegel (570m), der gegen Süden dem eigentlichen Berg vorgeschoben eine inzwischen als wichtig angesehene Vorbedingung zur Erstürmung des Gipfels darstellt. 42 Jäger des 28. BCA geraten in Gefangenschaft. Gleichzeitig starten die Deutschen einen erneuten Angriff gegen die Kuppe. Neben Teilen der Ldw.Inf.Rgter 119 und 123 kommen hierbei erstmals das 14. Großherzoglich-Mecklemburgische Jägerbataillon und die zur 42. Kav. Brig. gehörenden 11.Ulanen (eigentlich eine Reiterformation, die infolge der Erfordernisse von nun an im Infanteriekampf eingesetzt wurde) zum Einsatz. Die Ringburg der Alpenjäger, wie die Deutschen die französische Postierung auf der Kuppe inzwischen nannten, wird eingekreist und von den restlichen französischen Truppen abgeschnitten. Trotz mehrerer Versuche gelingt es zunächst nicht, den Franzosen diese Stellung zu entreißen. Immer wieder versuchen verschiedene Alpenjäger-Bataillone (13. und 27. BCA) ihre auf der Kuppe eingekesselten Kameraden in gewagten Angriffen zu befreien, ohne Erfolg. Dabei fällt der Führer des 13. BCA, Major Barrié. Die Deutschen werfen neue Truppen ins Gefecht, Teile des aus Nordschleswig stammenden Inf.Rgts.Nr. 84 ("von Manstein") und das 1.Thüringische Inf.Rgt. 31 kommen ebenso zum Einsatz wie die 89. Schweriner Grenadiere.

Der Hirzstein

21.01.1915: Die regelrechte Belagerung der Gipfelstellung durch die Deutschen versuchen die Franzosen
nochmals durch massive Angriffe der BCA 18., 27., 53. zu durchbrechen. Es kommt zu heftigsten Nahkämpfen und großen Verlusten auf beiden Seiten. Das Blatt wendet sich zugunsten der Deutschen, als überraschend ein mittlerer Minenwerfer in das Gefecht eingreift. Diese von 20 Pionieren und 50 Arbeitern den steilen und vereisten Hang samt Munition emporgebrachte Waffe (ein zu jenem Zeitpunkt des Krieges für unmöglich gehaltenes Unterfangen) feuert insgesamt 20 Minen zu je einem Zentner Gewicht auf die Ringburg, die Besatzung, 3 Offiziere und 127 Jäger, sind nun gezwungen, sich zu ergeben. Es wird berichtet, daß die deutschen Belagerer zu Ehren der tapferen Verteidiger der Ringburg, den Alpenjägern vom 28. BCA, die Gewehre salutieren, als diese in die Gefangenschaft marschieren. Der Gipfel ist nun in deutscher Hand. Zusammen sind über 1000 Tote sind auf beiden Seiten zu beklagen! Dennoch ist dies nur der Anfang. Der Kampf um den HK hat eben erst begonnen! Nach diesem ersten Akt bemühen sich beide Seiten, ihre Stellungen bestmöglich auszubauen. Unterstände werden in den Fels getrieben, Munitionsdepots und Sanitätshütten errichtet. Während die Franzosen zwei Nachschubstrassen zum Silberloch anlegen, bauen die Deutschen von Wünheim her die berühmte Serpentinenstrasse, die in 7 Spitzkehren bis unter die Kuppe führt. Zwei neu errichtete Seilbahnen erleichtern ihnen zudem den Nachschub. Bei diesem Bauprojekten kommen allein auf deutscher Seite beinahe 1000 Arbeiter zum Einsatz. Zur Beförderung schwerer Lasten werden über 170 Esel und Maultiere eingesetzt. Dies alles verdeutlicht recht gut, welchen enormen Stellenwert der HK inzwischen eingenommen hat.

27.02.1915: Nach schwerer Artillerievorbereitung greifen die Alpenjägerbataillone 7, 13 und 53 die deutsche Stellung an der "Jägertanne", eine der Kuppe vorgeschobene Ausbuchtung der Frontlinie an, werden jedoch vom Rheinischen Inf.Rgt. 161, Teilen des Landsturmbataillons Mannheim und der 2.Schwadron Ulanen 11 zunächst zurückgewiesen.

05.03.1915: Nach erneutem schweren Trommelfeuer auf den Abschnitt Jägertanne, der von der 3.Kompanie Inf.Rgt.161 gehalten wird, erobert das 13. BCA die Stellung, ihre Besatzung wird vernichtet. Gegenangriffe anderer Kompanien des Inf.Rgt.161 sowie des Inf.Rgt.25 scheitern. 200 Tote, Verwundete und Vermißte werden auf deutscher Seite gezählt.

07.03.1915: Ein erneuter Versuch der Deutschen, die Jägertannen-Stellung zurück zu erobern scheitert im heftigen Abwehrfeuer der Franzosen. In den folgenden Tagen wird auf französischer Seite das erschöpfte 13. BCA durch das 152. Régiment d´Infanterie ersetzt.

23.03.1915: Nach vierstündigem französischen Vorbereitungsfeuer aus 57 Geschützen erobert das 152. R.I. den Sattel zwischen Molkenrain und dem HWK und kommt somit bis gut 150 m an die Kuppe heran. Das Inf.Rgt. 25 und das Res.Inf.Rgt.75 treten an diesem und am nächsten Tage mehrmals zum Gegenangriff an, jedoch ohne jeden Erfolg. Die Deutschen sind sich darüber im Klaren, daß sich die Franzosen mit diesem Teilerfolg noch nicht zufrieden geben werden und befürchten das Schlimmste, zurecht!

26.03.1915: Erneut stürmt das 152 R.I., verstärkt von Teilen der BCA 7, 13, 15, 27, 28 und 53 nach einem Trommelfeuer von 3,5 Stunden gegen die Kuppe und überrennt die Reste der Besatzung des Inf.Rgts. 25. Unmittelbar im Anschluß erobern die Franzosen auch den Aussichtsfelsen und dringen im Norden weiter vor bis zum Bischofshut und von dort weiter zur Kurve 7 der Serpentinenstrassse. Der obere und der mittlere Rehfelsen im Süden des Aussichtsfelsens fallen ebenfalls in französische Hand. Die Reste der deutschen Verteidiger, Teile Landw.Inf.Rgt.15, Res.Inf.Rgt. 75, Inf.Rgt.25 und Ulanen 11 und Ulanen 15 klammern sich in den Abhängen im Osten fest, lediglich der untere Rehfelsen kann gehalten werden. Der Erfolg diese Tages beschert den Franzosen den Ausblick hinab in die Ebene östlich des HK und auf des Schlachtfeld um Sennheim (heute Cernay). Zudem ist es ihnen fortan möglich, die für die Deutschen enorm wichtige Eisenbahnlinie Colmar-Mülhausen, die Straßen und Zugangswege und die Ortschaften im Umkreis des HK unter Artilleriebeschuß zu nehmen. Es ist für die Deutschen unerlässlich, die Verluste dieses Tages zu egalisieren. Jedoch gilt es zunächst zu verhindern, daß die Franzosen in weiteren Vorstößen den restlichen Berg an sich reißen um somit eine Wiedereroberung nahezu unmöglich zu machen. Die aufgeriebenen und total erschöpften deutschen Truppen sind dazu jedoch nicht in der Lage, es müssen schnellstens neue Kräfte an den umkäpften Berg herangeführt werden.

27.03.1915: Zwei neue Bataillone werden auf deutscher Seite herangeführt, das II. Ldw.Inf.Rgt.40 und das II. Ldw.Inf.Rgt.126. Das zu Bruchteilen seiner regulären Stärke zusammengeschossene Inf.Rgt.25 wird zunächst abgezogen. Es kommt den Deutschen zugute, daß die Franzosen vor einer Fortsetzung ihrer Vorstöße große Teile ihrer Artillerie über das schneebedekte Gebirge weiter nach vorne verlegen müssen. Somit haben die die Deutschen Zeit, sich am Osthang des HK in den gefrorenen Boden einzugraben, wobei sei immer wieder von den über ihnen liegenden Franzosen beschossen werden.

03.04.1915: Die "Armee-Abteilung Vogesen" wird in "7.Armee" umbenannt und unter das Kommando von General Maud´hui gestellt.

06.04.1915: Der Versuch der Franzosen, den unteren Rehfelsen zu nehmen und die deutschen Linien in der Senke zwischen Rehfelsen und Kuppe des HK zu durchbrechen, scheitert knapp. Anfang des Monats treffen aus Flandern bzw. der Champagne das Garde Jäger Bataillon und das Garde Schützen Bataillon ein. Während es in den folgenden Tagen immer wieder zu schweren Gefechten an den verschiedenen Brennpunkten der HK Stellungen kommt, die für beide Seiten sehr verlustreich verlaufen, bereiten die Deutschen fortan systematisch ihren Gegenstoß zur Rückeroberung des Aussichtsfelsens und der Kuppe vor.

16.04.1915: Das Ldw.Inf.Rgt.87 rückt in die Stellungen am HK ein um für den bevorstehenden deutschen Angriff den Rückhalt zu bilden.


Der Aussichtsfelsen mit Blick in die Ebene

19.04.1915: Das R.I.R. 75 versucht nach einer einstündigen Artillerievorbereitung den Osthang hinauf den französischen Stellungen entgegen zu stürmen. Letztlich erweist sich der Angriff, an dem auch Teile der Garde Jäger teilnehmen, als unzureichend vorbereitet und scheiterte kläglich. Die Deutschen ziehen ihre Lehren aus dem Mißerfolg und bereiten den nächsten Angriff noch sorgfältiger vor.

23.04.1915: Ein für diesen Tag geplanter Sturm des R.I.R.75 wird wegen Nebels abgesagt.

24.04.1915: Erneut wird das R.I.R.75 in Gebweiler alarmiert und bereitet sich zum Sturm vor, jedoch verhindert wiederum das Wetter einen deutschen Angriff.

25.04.1915: Nach zweistündiger Artillerievorbereitung stürmen um 18.00 Uhr das R.I.R.75, das Res.Jäger Bataillon 8 und Teile der Garde Jäger und des Ldw.Inf.Rgts. 56 gegen die französischen Stellungen. Die Sturmkolonnen werden unterstützt von Pionier-Einheiten. Es gelingt, den oberen Rehfelsen sowie den Aussichtsfelsen zurück zu erobern. Etwa 1000 Soldaten des französischen 152. R.I. sowie des 57. Régiment d´Infanterie Territorial (R.I.T.) werden am Gipfel eingekreist und gehen in Gefangenschaft. Obwohl mit ihren Spitzen schon weiter vorgedrungen, ziehen sich die Deutschen wieder hinter den eigentlichen Gipfel des HK zurück, da sich dieser unter den gegebenen Umständen als nicht haltbar erweist, für keine der beiden Seiten! Zu sehr wäre eine Gipfelbesatzung der gegnerischen, mittlerweile in Massen vorhandenen Artillerie, ausgesetzt. So kommt es, daß der Gipfel bis in den späten Dezember hinein Niemandsland bleibt. Die Frontlinie verläuft von nun an parallel vom Gipfel hinab bis zum unteren Rehfelsen und zum Hirtzstein, beide von den Deutschen besetzt. Die einst so dichten Wälder sind verschwunden, wie Zahnstocher stehen vereinzelt die einst so mächtigen Vogesentannen. Das ständige Artilleriefeuer hat den HK in eine Wüste aus Stein und Geröll, aus blanker Erde und gefällten Bäumen verwandelt.

Deutsche Soldaten am HK

Trotz dieser ungeheuren Zerstörungen, trotz der bereits in die Tausende gehende Zahl der Gefallenen beider Seiten, ist das Ende dieses Irrsinns noch lange nicht in Sicht! Franzosen und Deutsche graben sich zunächst wieder ein, bauen ihre Stellungen aus und versuchen lediglich, mit vielen kleinen "Nadelstichen" wie Artillerieüberfällen und verlustreichen Stoßtruppunternehmungen dem teilweise nur 3 Meter gegenüberliegenden Feind das Leben so schwer wie möglich zu machen. Doch das Schlimmste steht allen noch bevor, die Schlacht um die Vorherrschaft am HK ist noch lange nicht entschieden! Vorerst jedoch verlagern sich die Kämpfe den Sommer über weiter nach Norden, wo im Munstertal, zunächst bei Metzeral, dann am Le Linge die Franzosen versuchen, die deutschen Stellungen zu durchbrechen und über Munster nach Colmar vorzudringen.

09.09.1915: Erstmals setzen die Deutschen an jenem Tage Flammenwerfer am HK ein. Diese furchtbare Waffe, geführt von Soldaten des Garde Pionier Bataillons, unterstützt einen Angriff der 14. Jäger in der Region Bischofshut, am Nordabhang des HWK.

21.12.1915: Um 09.00 Uhr beginnt die französische Artillerie ein Trommelfeuer von bisher in diesem Abschnitt der Front ungeahnter Wucht. Über 300 Geschütze und Minenwerfer hämmern mehr als 5 Stunden lang auf die deutschen Stellungen ein und bringen den Verteidigern furchtbare Verluste bei. Auf deutscher Seite stehen zunächst die 14. Jäger, das R.I.R. 78 und das Ldw.Inf.Rgt. 99 in den jeweiligen Frontabschnitten. Als das 27. und das 28. BCA gegen 14.15 Uhr den Hirtzstein stürmt, leistet dort kaum noch jemand Widerstand. Am unteren Rehfelsen scheitern jedoch das 23.R.I. und das 15. BCP einmal mehr bei dem Versuch, diesen zu nehmen. Dafür gelingt es dem 152. R.I. nach und nach die Festen Rohrburg und Grossherzog, die zwischen Kuppe und Aussichstfels liegen, zu nehmen und dann ohne größere Probleme über den Fels hinab bis zur Kurve 6 der Serpentinenstrasse hinabzustürmen. Von links stürmen andere Teile des 152.den Bischofshut und Kurve 7, das 5. BCP dringt ebenfalls tief in die deutschen Stellungen ein, nämlich über die Schlummerklippe bis zum 700 Meter-Weg. Die Deutschen rechneten zwar schon seit längerer Zeit mit einem französischen Großangriff , sind letztlich von dessen Wucht jedoch völlig überrascht! Es wird berichtet, daß auf deutscher Seite neben Teilen der 8.Reserve-Jäger und R.I.R. 73 jeder, der ein Gewehr tragen konnte, ins Gefecht geworfen wurde, also auch Köche, Armierungssoldaten, Tragtierführer und Handwerker. Gut 150 Meter vor dem deutschen Kommandostand für den HK stoppt der französische Angriff. Scheinbar ist den Franzosen nicht klar, wie nahe sie vor einem Durchbruch in die deutsche Etappe hinein stehen. Allerdings brachte der Angriff auch den Sturmtruppen große Verluste, sodaß ihre Spitzen bereits sehr gelichtet waren. Diese großen Verluste, das Hereinbrechen der Nacht, die mangelnde Verbindung zwischen den französischen Angriffstruppen und die darazs resultierende Unsicherheuit über die Gefechtslage verhinderten wohl letztlich eine völlige Katatstrophe für die Deutschen. Über 800 Tote und Verwundete kostet diese dieser Tag, 1400 Soldaten geraten in französische Gefangenschaft. Um die Lücken zu schließen und somit ein Desaster zu verhindern, aber auch um das verlorene Terrain schnellstens wieder zu erobern, werden weitere Kompanien der 8.Reserve-Jäger in Sulz und Bühl, sowie die Ldw.Inf.Rgter. 40 und 56 aus dem Raum Mülhausen alarmiert und per Bahn und in Eilmärschen an den HK herangeführt.

Schlummerklippe

22.12.1915: Bei ihrem Gegenangriff, der nun wiederum für die Franzosen zu diesem frühen Zeitpunkt völlig überraschend kommt, erobern die Deutschen bis auf den Hirtzstein fast alle am vorherigen Tag verlorenen Stellungen zurück! Am Gipfel des HK wird das 152. R.I. vom Res.Jäger Btl. 8 eingekreist und fast gänzlich aufgerieben. Insgesamt fallen etwa 600 Franzosen, 1500 geraten in Gefangenschaft. Ein Monument an der Ostseite des Aussichtsfelsens erinnert heute an das 152.R.I., welches seiner, auch von den deutschen Soldaten anerkannten Tapferkeit wegen den Beinamen "Die roten Teufel" (Les Diables Rouges) trug. Die Deutschen hatten einen Großteil ihrer Tags zuvor verlorenen Stellungen zurückerobert, der HK war von Leichen bedeckt. Von nun an verlagerten sich die Kämpfe zunehmend in den Südabschnitt, also hin zum unteren Rehfelsen und zum Hirtzstein.


Momument des Diables Rouges

28.12.1915: Das 12. BCA erobert nach zweistündigem Trommelfeuer Teile des unteren Rehfelsens. Jedoch bleibt ein kleiner Teilabschnitt leisten 30 Mann des R.I.R.74, obwohl vom Feind eingekreist und ständigen Angriffen ausgesetzt erbitterten Widerstand.

29.12.1915: Ein Gegenangriff der Garde-Jäger zur Befreiung der Eingeschlossenen Soldaten und zur Rückeroberung des Berges scheitert. Der französische General Serret, Befehlshaber der 66. Infanterie Division wird im Silberlochtunz von einem Granatsplitter getroffen. (Er stirbt nach der Amputation eines Beines im Januar 1916 in Moosch und wird am Morgen des 08.01.1915 beigesetzt)

30.12.1915: Das Garde Jäger Batallion erobert die verlorenen Teile des unteren Rehfelsen zurück, die Männer des R.I.R.74 werden nach 2 Tagen ohne Verpflegung und Nachschub am Ende ihrer Kräfte befreit. Täglich kommt es zu erbitterten Kämpfen um wenige Meter Bodens. Artillerieduelle und Nahkämpfe lösen einander ab.


Unterer Rehfelsen

08.01.1916: Mit einem 5 stündigen Trommelfeuer aus über 100 Geschützen bereiten die Deutschen ihren Sturm auf den Hirtzstein vor. Der Angriff, den das Anhaltinisch-Dessauische Inf.Rgt. 188 sowie das Märkische Inf.Rgt.189 (verstärkt durch spezielle Sturm- und Pionoierabteilungen) durchführen, gelingt. Ein französischer Gegenangriff scheitert. Die letzte große Operation an der HK Front ist vorüber! Nun, Anfang Januar, lagen sich Deutsche und Franzosen nahezu exakt in den Stellungen gegenüber, die sie bereits vor dem 21.12.1915 inne hatten! Tausende Toterund Verwundeter kosteten die Kämpfe seitdem, ohne letztlich einer Seite einen Vorteil zu bringen. Von nun an ebbten die Kämpfe nach und nach ab, jedoch wurde bis Kriegsende am HK, wenngleich freilich längst nicht mehr so heftig, weitergekämpft. Täglich forderte der Berg weitere Opfer.

28.01.1917: 63 Mann des Württembergischen Ldw.Inf.Rgts.124 werden auf einen Schlag getötet, als aus bis heute ungeklärter Ursache das Munitionsdepot eines schweren Minenwerfers am Ziegelrückenstollen in die Luft fliegt. Die Überreste der in dem Stollen auf das Signal zum Beginn eines begrenzten Sturmtrupp Unternehmens wartenden Württemberger liegen noch heute an Ort und Stelle. Der Ziegelrückenstollen wurde gleich im Anschluß an das Unglück kurzerhand zugemauert. Vergleiche hierzu auch: Das Unglück am Ziegelrückenstollen von Rudi Petzold!


Ziegelrückenstollen und Gedenktafel zum28.01.1917

15.10.1918: Amerikanische Truppen übernehmen Teile der französischen Stellungen am HWK.

04.11.1918: An diesem Tag fällt der letzte deutsche Soldat an jenem so schicksalsträchtigen Berg: eine Patrouille des seit dem 01.01.1917 am HWK liegenden Ldw.Inf.Rgts.124 gerät in französisches Feuer, der Patrouillenführer, Offizier-Stellvertreter Weckerle, wird dabei tödlich verwundet.

15.11.1918: Die Nachhut des Ldw.Inf.Rgts.124 verläßt den HWK.

Die Kämpfe sind vorüber. Wieviele Menschen ließen im Kampf um diesen Berg ihr Leben? Über die genaue Anzahl gibt es die unterschiedlichsten Angaben. Es wird von bis zu 60000 Toten gesprochen, wobei diese Zahl wohl aus heutiger Sicht viel zu hoch angesetzt scheint. Realistischer erscheint da die Zahl von ca. 15000 Gefallenen auf beiden Seiten. Die Toten ruhen heute auf dem französischen Soldatenfriedhof Vieil-Armand, dem französischen Soldatenfriedhof in Cernay und einem deutschen Soldatenfriedhof, ebenfalls in Cernay. In der Krypta am Silberloch ruhen ungezählte Gebeine nicht mehr zu indentifizierender Soldaten beider Seiten. An diesem Ort des Gedenkens finden sich jedes Jahr Tausende von Besuchern ein, der HWK der am meisten besuchte Berg in den Vogesen. Zahlreiche Kränze und Tafeln erinnern heute an die Toten. Nach einem Rundgang über das Schlachtfeld und einem Besuch im Museum erscheint es ebenso unglaublich wie ermutigend, daß eine dieser Gedenktafeln gestiftet wurde von der "Deutsch-Französischen-Brigade", in der heute wohl die Urenkel der einst hier so erbittert gegeneinander kämpfenden Soldaten miteinander ihren Dienst versehen.


http://www.vogesenka...4-18.de/hwk.htm

Angehängte Dateien




  #2
Abräumer

Abräumer

    Stammgast

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 64
  • 306 Beiträge
  • Dabei seit 09-11 04
  • 22 Themen
  • 0
  • Ort:kuckuck forest
  • Sonde:Hirn
  • Alter:69

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.



  #3
Abräumer

Abräumer

    Stammgast

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 64
  • 306 Beiträge
  • Dabei seit 09-11 04
  • 22 Themen
  • 0
  • Ort:kuckuck forest
  • Sonde:Hirn
  • Alter:69

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.



  #4
Abräumer

Abräumer

    Stammgast

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 64
  • 306 Beiträge
  • Dabei seit 09-11 04
  • 22 Themen
  • 0
  • Ort:kuckuck forest
  • Sonde:Hirn
  • Alter:69

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.



  #5
BOBO

BOBO

    Hardcore´ler

  • Premium
    • Mitglieds ID: 4
  • 9.735 Beiträge
  • Dabei seit 20-10 04
  • 1.764 Themen
  • 21
  • Ort:Neuschwabenland
  • Interessen:Das wollt Ihr lieber nicht wissen.
  • Sonde:BOBO Super Traq & Gradiometer
  • Alter:34

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.



  #6
Abräumer

Abräumer

    Stammgast

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 64
  • 306 Beiträge
  • Dabei seit 09-11 04
  • 22 Themen
  • 0
  • Ort:kuckuck forest
  • Sonde:Hirn
  • Alter:69

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.



  #7
Miraculix

Miraculix

    Schreiber

  • Guests
    • Mitglieds ID: 5.941
  • 249 Beiträge
  • Dabei seit 08-04 07
  • 15 Themen
  • 1

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.



  #8
Lorraine

Lorraine

    Stammgast

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 5.128
  • 262 Beiträge
  • Dabei seit 22-11 06
  • 21 Themen
  • 0
  • Ort:Lothringen
  • Sonde:ACE 250 Adventis Alu und power
  • Alter:50

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.



  #9
Abräumer

Abräumer

    Stammgast

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 64
  • 306 Beiträge
  • Dabei seit 09-11 04
  • 22 Themen
  • 0
  • Ort:kuckuck forest
  • Sonde:Hirn
  • Alter:69

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.





Facebook Kommentare



Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0