Inhalte aufrufen



Willkommen auf dem Bodenfundforum.com
Du bist nicht angemeldet oder registriert! Gäste können bei weitem nicht alle Funktionen des Forums nutzen. Bitte melde dich an oder klicke hier um dich kostenlos zu registrieren!
Profilbild

Kaymakli


  • Du kannst kein neues Thema erstellen
  • Bitte melde dich an um zu Antworten
  • QR Code
3 Antworten in diesem Thema

  #1
BOBO

BOBO

    Hardcore´ler

  • Premium
    • Mitglieds ID: 4
  • 9.735 Beiträge
  • Dabei seit 20-10 04
  • 1.764 Themen
  • 21
  • Ort:Neuschwabenland
  • Interessen:Das wollt Ihr lieber nicht wissen.
  • Sonde:BOBO Super Traq & Gradiometer
  • Alter:34
Die unterirdischen Städte in der Türkei

© Liese Knorr; veröffentlicht in EFODON NEWS Nr. 13/1992

Es wird heute angenommen, dass es in der Türkei etwa 30 unterirdisch angelegte Städte gibt, die allerdings zum größten Teil noch nicht erforscht sind. Ich las sogar, es soll 450 - 500 solche Städte geben. Sie liegen in Kappadokien, etwa zwischen Nevsehir - Nigde - Kirsehir.
Kappadokien liegt in Mittelanatolien und wird im Süden durch das Taurus-Gebirge, im Norden durch das Schwarze Meer, im Westen durch den Salzsee Tatta-Salsus und im Osten durch den Euphrat begrenzt. Der Boden besteht aus vulkanischem Tuffstein von unterschiedlicher Harte.
Bekannt sind die Verbindungswege, die die Städte unterirdisch miteinander verbanden. Schätzungen zufolge sollen 1,2 Millionen Menschen lange Zeit dort gelebt haben.
Außer Kaymakli und Özkonak ist Derinkuyu die bekannteste und archäologisch am weitesten erforschte Stadt, im weiteren beziehe ich mich exemplarisch auf Derinkuyu.



Derinkuyu beherbergte etwa 20 000 Menschen, vielleicht noch mehr, in den tief in den Boden reichenden Stockwerken. Die Ausdehnung der Stadt erstreckt sich auf etwa 4 km2 Fläche. Als die Stadt noch bewohnt war, hatte es sich hier nicht etwa um ein improvisiertes Fluchtasyl gehandelt. Das Gemeinwesen verfügte über eine verfeinerte Infrastruktur. Es gab riesenhafte Gemeinschaftsräume, Wohnungen mit Schlaf- und Wohnzimmern, Ställe und sogar umfangreiche Wasser- und Weinkeller, von Geschäften und anderem gar nicht zu reden.


in Stollen in Derinkuyu. (Foto: © Knorr)

Die Räume liegen in verschiedenen Stockwerken, bisher hat man in Derinkuyu bis tief in den Boden reichende 13 Etagen, bis in eine Tiefe von 85 Metern, freigelegt. Es dürften aber 18-20 Stockwerke sein.
Die einzelnen Wohnsilos sind stufenweise untereinander durch Schächte verbunden, die Eingänge konnten durch große, runde Steintüren verschlossen werden, die man von innen verriegeln konnte, die jedoch von außen nicht zu öffnen waren.
In tiefer gelegenen Etagen fand man Grabstätten, Waffenlager, Fluchtwege und Brunnen. Von diesen Brunnen leitet sich der Name der Stadt Derinkuyu (= tiefer Brunnen) ab. (Der alte Name der Stadt stammt von den Griechen und lautete Melegübü [= hartes Leben]). Bis 1962 wurde der Wasserbedarf der oberirdischen Stadt durch diese Brunnen gedeckt, bis dann Pumpen installiert wurden.

Die genialen Architekten der unterirdischen Städte verstanden sogar etwas von Air-Condition: bisher wurden 52 Luftschächte und Belüftungskamine freigelegt, die bis in etwa 70-85 m Tiefe hinabreichen. Durch sie gelangte, durch ein raffiniertes Zirkulationssystem, Frischluft bis in die letzten Winkel. Im 1. Stockwerk sind außerdem noch 15 000 kleinere Luftschächte bekannt.


Ein Stollen in Derinkuyu (Foto © Knorr)

Die Archäologen sind der Ansicht, diese Städte seien in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten in den Boden "gestampft" worden. Christen hätten sich hier aus Angst vor ihren Verfolgern eingegraben. Man vermutet auch, dass einige der Etagen von arabischen Gefangenen ausgehöhlt worden sein könnten. So befinden sich im 1. Stock Schlafzimmer, Esszimmer, Weinkeller, Toiletten, Küche, Speicher und Ställe. Im 2. Stockwerk ist eine Kirche (65 m lang, 7 m breit) mit Altar und Treppe; die Höhe ist noch unbekannt, da diese Kirche noch nicht ganz ausgegraben worden ist.

Im 3. und 4. Stockwerk befinden Kirchen, Tunnels, Waffenlager, Zufluchtsorte, sowie eine Missionsschule und ein Taufbecken. In der 3. Etage liegt auch der Verbindungstunnel zu Kaymakli, einer anderen unterirdischen Stadt, die etwa neun Kilometer von Derinkuyu entfernt liegt. In diesem Tunnel können 3-5 Personen bequem und aufrecht nebeneinander gehen.
Eine der Kirchen im unteren Bereich ist 25 m lang, 10 m breit und 3,50 m hoch, ist in der Form eines Kreuzes angelegt; manche Wissenschaftler bezeichnen sie als "Kleeblatt". Gegenüber dieser Kirche liegt eine Aula mit drei Säulen und einem Warteraum - an die Säulen sollen Gefangene angebunden worden sein. Eine andere Vermutung ist, dass dieser Raum für "Kandils" benutzt worden sei. Kandil ist die Bezeichnung für je eine der Nächte vor vier islamischen Festen, an denen die Moscheen mit Öllampen beleuchtet wurden.
Wie das Kanalisationssystem in dieser großen, unterirdischen Stadt funktionierte, konnte bisher noch nicht festgestellt werden. Im westlichen Teil der Stadt befindet sich ein leerer Raum, durch den anscheinend ein Bach verlief.

Bei den Ausgrabungen fand man Reste der hethitischen Kultur. Die Hethiter besaßen vor mehr als 3000 Jahren in Anatolien ein mächtiges Reich, man fand z.B. eine Löwenstatue, eine zweiteilige Mühle aus schwarzem Granit sowie Siegelringe, die die Hethiter benutzten. Die Hethiter verwendeten das erste Stockwerk der unterirdischen Stadt als Lager. Andere Volksstämme, vermutlich die Phrygier, besiegten die Hethiter und richteten dabei ein großes Blutbad an. Während in umliegenden Städten, wie Alacahöyük, Bogazköy und anderen eine Brandschicht gefunden wurde, fehlte diese in Derinkuyu. Eventuell haben hier die Lager als Zufluchtsstätte gedient. Spuren von den Phrygiern fand man in Derinkuyu bisher nicht.

Im Krieg zwischen Byzantinern und Arabern, Ende des 6. Jh.n.C., wurde die Stadt dreimal überfallen, danach mussten die Byzantiner die unterirdische Stadt verlassen, Derinkuyu verlor seine Bedeutung.


Zugang zu Derinkuyu. Rechts der mächtige Verschlussstein. (Foto: © Knorr)

Manche der Städte wurden mit Steinen und Sand verfüllt. Als sich im 7. Jh. das Christentum ausbreitete, baute man Kirchen in die Höhlen hinein. Ende des 7. Jahrhunderts gehörte dieses Gebiet den Sendschuken, die ihre Kirchen mit Felsbildern versahen. Im 14. Jahrhundert besiedelten die Osmanen das Gebiet. Die Vermutung der Archäologen, Christen hätten diese unterirdischen Städte angelegt, ist also alles andere als stichhaltig.

Man muss sich die technische Leistung einmal deutlich vor Augen halten:
1,2 Millionen Menschen mussten leben, und dazu ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgt werden. Felder, die zum Anbau geeignet waren, konnten unmöglich unterirdisch angelegt werden, da die entsprechende Beleuchtung fehlte. Wenn aber oberirdisch Ackerbau und Viehzucht betrieben wurden, dann war die unterirdische Stadt auch keine sichere Zuflucht mehr! Felder und Ställe verraten, dass hier Menschen leben. Belagerer hätten sich in aller Ruhe vor den Eingängen niederlassen können, um die Bewohner auszuhungern, so dass eine kampflose Übernahme möglich gewesen wäre.
Ein weiterer Punkt, der entschieden gegen die derzeit offerierte Lehrmeinung antritt, ist der Aushub bei derart gigantischen Stadtsiedlungen. Hier hätten auf der Oberfläche riesige Aushubberge gebildet werden müssen, und die wieder um wären jedem Feind aufgefallen. Hier wurde über Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte, geplant und gebaut.

Die großen ungelösten Fragen sind:

* Wer legte diese gigantischen unterirdischen Städte an?
* Warum wurden sie angelegt?
* Wie schaffte man es, bis zu 20 Etagen tief in den z.T. felsigen Boden eine derart perfekte Infrastruktur zu treiben? Etwa mit Steinwerkzeugen?

Literatur
"kappadokien", herausgegeben von Ticaret Matbaacilik T.A.S., Türkei, o.D.
Siehe: G.R.A.L. 2/92, S. 29/30
Siehe: ATLANTIS 1/1990, S. 7-13

Quelle: http://www.efodon.de.../knorr/turk.htm



  #2
Grunzer

Grunzer

    Stammgast

  • Mitglied
    • Mitglieds ID: 4.195
  • 616 Beiträge
  • Dabei seit 01-08 06
  • 58 Themen
  • 0
  • Ort:hinter den Bergen

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.



  #3
BOBO

BOBO

    Hardcore´ler

  • Premium
    • Mitglieds ID: 4
  • 9.735 Beiträge
  • Dabei seit 20-10 04
  • 1.764 Themen
  • 21
  • Ort:Neuschwabenland
  • Interessen:Das wollt Ihr lieber nicht wissen.
  • Sonde:BOBO Super Traq & Gradiometer
  • Alter:34

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.



  #4
BOBO

BOBO

    Hardcore´ler

  • Premium
    • Mitglieds ID: 4
  • 9.735 Beiträge
  • Dabei seit 20-10 04
  • 1.764 Themen
  • 21
  • Ort:Neuschwabenland
  • Interessen:Das wollt Ihr lieber nicht wissen.
  • Sonde:BOBO Super Traq & Gradiometer
  • Alter:34

Zur vollständigen Ansicht Bitte registrieren oder Anmelden.





Facebook Kommentare



Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0